Gruppenfoto vor dem Gebäude der IHK Düsseldorf.
Gruppenfoto mit den Vertreter*innen vom BMAS, MAGS, IHK Düsseldorf und LVR-Inklusionsamt. Foto: Bauer

„ICH WÜRDE AUF JEDEN FALL WIEDER EINEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG EINSTELLEN“

Düsseldorf, August 2023

Martin Weiland, Sonderbeauftragter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), besuchte die EAA im Rheinland für einen Austausch über die Rolle der EAA mit Unternehmer*innen, Vertreter*innen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes NRW sowie Vertreter*innen des LVR Inklusionsamts.

Es war ein heißer Tag, nicht nur hinsichtlich der Temperaturen, sondern auch in Bezug auf das Thema Inklusion. Dieses wurde heute beim Besuch des BMAS-Sonderbeauftragen, Martin Weiland, aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Es ging unter anderem um die Rolle der EAA bei der Umsetzung der beruflichen Inklusion. So wurde in der IHK Düsseldorf diskutiert, was die EAA konkret leisten können und sollen und in welchem Umfang.

Im Mittelpunkt stand jedoch die Arbeit der Fachberater*innen der EAA im Rheinland. Lutz Overath, Fachberater für Inklusion der EAA bei der IHK Düsseldorf, berichtete von Praxisbeispielen seiner Beratung für Betriebe in Industrie und Handel in der Region Düsseldorf-Mettmann.

"Nach einer Erstberatung hatte ich noch kein Unternehmen, das nicht interessiert war. Meine Arbeit empfinde ich als großes Privileg“, sagt André Lutz Overrath. „Im ersten Jahr der EAA waren wir als eine der wirtschaftsstärksten IHKs bundesweit schon am Zustandekommen von sehr vielen Arbeitsverhältnissen beteiligt.“

Diese positiven Erfahrungen mit der EAA-Beratung konnten auch Guido Richter, Geschäftsführer der ALTAVIA RS:MEDIA GmbH in Düsseldorf, und Johannes Mimm von der Oelschläger GmbH bestätigen.

Beide wurden von der EAA-Rheinland zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung beraten. Guido Richter hat bereits drei Menschen mit Behinderung eingestellt und ist mit deren Arbeit hochzufrieden. Er sagt aber auch klar, dass er alle bürokratischen Vorgänge, die damit einhergehen, nicht ohne die Hilfe von André Lutz Overrath bewältigt bekäme. „Die Unterstützung der EAA ist unerlässlich, weil sie sich in allen Bereichen auskennen und uns so im stressigen Agenturalltag viel Arbeit abnehmen. Ohne sie würde es schlicht nicht funktionieren.“

Auch Johannes Mimm ist sehr zufrieden mit der EAA-Beratung:

„Wann immer ich Fragen hatte, konnte ich Herrn Overrath anrufen. Dass es finanzielle Unterstützung vom Staat gibt, wenn wir einen Menschen mit Behinderung einstellen, war mir gar nicht bewusst", berichtet er. Sein Fazit:

"Ich würde auf jeden Fall wieder einen Menschen mit Behinderung einstellen.“

Hier geht es zum spannenden Artikel des IHK Magazins zu dem Treffen

Einblicke in den Austausch mit dem BMAS und MAGS